change-management gilt als zentrale managementtechnik zur steuerung des sozialen gefüges in organisationen. in dieser studie untersuche ich die kulturelle seite innerbetrieblicher veränderungen und analysiere change-management als eine spezifische arbeitskultur. im zentrum meiner empirischen forschung steht die art und weise, wie führungskräfte mit organisationalem wandel umgehen und wie sie ihn gestalten.
auf basis narrativer interviews mit führungskräften unterschiedlicher organisationen gebe ich tiefe einblicke in den betrieblichen alltag. In detaillierten einzelfallanalysen werden motive, deutungen und praktiken sowie organisationsspezifische kontexte freigelegt. die untersuchung zeigt, wie führungskräfte versuchen, sich selbst und die beschäftigten zu steuern und so den change zu managen: krisenbilder werden gezeichnet, emotionen wie angst und neugier instrumentalisiert, macht- und statusansprüche verhandelt, selbstverantwortung wie auch loyalität eingefordert und beteiligung erprobt.
erhältlich bei campus, reihe arbeit und alltag